Aus unseren Dojos: Nachruf Holger Piecha
(EMA) Uns erreicht eine traurige Nachricht aus dem BTW Bünde: Wir nehmen Abschied von Holger Piecha (15. Mai 1958 - 13. April 2018).
Nach langer schwerer Krankheit ist unser langjähriger Kaderathlet Holger Piecha viel zu früh verstorben. Holger, Gründungsmitglied, Trainer und erster Abteilungsleiter der Karateabteilung im Bünder Turnverein Westfalia, war ein Vollblutkarateka - als Sportkamerad, als Berater, Helfer und als Freund unersetzlich.
Das war die DM Leistungsklasse 2018 aus NRW-Sicht
(EMA) Am 14. und 15. April 2018 traf sich die deutsche Karate-Szene in Coburg (Bayern), um die DM-Titel in der Leistungsklasse auszukämpfen. Über 500 Karateka aus mehr als 160 Vereinen gingen an den Start - darunter natürlich auch viele Sportler/innen aus NRW. Der KDNW konnte im Medaillenspiegel mit einer goldenen, einer silbernen und acht bronzenen Medaillen sowie je sechs Mal Platz fünf und Platz sieben diesmal den fünften Rang erzielen.
Die Platzierungen im Einzelnen:
GOLD
Shara Hubrich (TV Borgeln), Kumite Damen -50 kg
SILBER
Behrad Nonejad (USC Duisburg), Kumite Herren -84 kg
BRONZE
KG Kempen/Duisburg (Roman Lux, Philipp Müller, Julian Wieser), Kata-Team Herren
Denise Rottewert (TuS St. Arnold), Kumite Damen +68 kg
Nils Tönnis (KD Kempen), Kumite Herren -60 kg
Marian Dreier (USC Duisburg), Kumite Herren -67 kg
Max Bauer (USC Duisburg), Kumite Herren -75 kg
Luca Weingötz (USC Duisburg), Kumite Herren -84 kg
KG NRW 2 (Melissa Königs, Monika Feygin, Evelin Laitenberger, Shara Hubrich), Kumite-Team Damen
KG NRW 1 (Aneet Kahlon, Anna-Marie Woltering, Celina Feemer, Meike Drexhage), Kumite-Team Damen
Weiterlesen: Das war die DM Leistungsklasse 2018 aus NRW-Sicht
10. NRW-Preis Mädchen & Frauen im Sport: KDNW-Nominierung in der Kategorie "gewaltfrei"
Engagiert, couragiert - ausgezeichnet. Ohne SIE gäbe es weniger SIEge! Unter diesem Motto wurde am 14. April 2018 der 10. NRW-Preis Mädchen & Frauen im Sport durch den Landessportbund NRW sowie der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. In der beindruckenden Location der ZOOM Erlebniswelt führte die Moderatorin Gisela Steinhauer gemeinsam mit der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes NRW Andrea Milz, dem Präsidenten des Landessportbundes Walter Schneeloch und der Vizepräsidentin Mitarbeiterentwicklung und Gleichstellung des LSB Monika Küppers durch den Tag.
Durch die Bewerbung des Referates für Frauen des Karate-Dachverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. wurde Eva Mona Altmann Anfang Februar von der Jury für den 10. NRW-Preis nominiert. Das hat nicht nur mich als KDNW-Frauenreferentin riesig gefreut, sondern auch das gesamte Präsidium!
Weiterlesen: 10. NRW-Preis Mädchen & Frauen im Sport: KDNW-Nominierung in der Kategorie "gewaltfrei"
Dabeisein & Mitbestimmen: KDNW-Mitgliederversammlung & Landesjugendtag am 22. April 2018 in der Sportschule Duisburg-Wedau
(EMA) Die offiziellen bevollmächtigten Vertreter/innen der mehr als 300 KDNW-Mitgliedsvereine sind am Sonntag, den 22. April 2018 herzlich nach Duisburg in die Sportschule Wedau zur Mitgliederversammlung und zum Landesjugendtag eingeladen.
Es handelt sich um den so genannten „großen“ Verbandstag, das heißt, die Mitglieder des geschäftsführenden und des erweiterten Präsidiums sowie des Jugendvorstandes werden für eine Amtszeit von drei Jahren neu gewählt.
Neben den Wahlen stehen weitere interessante und wichtige Punkte auf der Tagesordnung: Berichte der Präsidiumsmitglieder, Haushaltsplanung sowie die Abstimmung über eine Neufassung der Satzung.
Eine rege Beteiligung möglichst vieler Dojos ist dabei ausdrücklich erwünscht. Das Stimmrecht ist nicht (mehr) auf Vertreter anderer Vereine übertragbar! Wenn ihr mitentscheiden wollt, ist euer persönliches Erscheinen also erforderlich. Die Anzahl eurer Stimmen richtet sich nach der Anzahl der gemeldeten Mitglieder.
Karate Aktuell 2/2018 erschienen
(EMA) Die Ausgabe 2/2018 des KDNW-Verbandsmagazins ist in den Dojos eingetroffen und steht auch zum Download bereit.
Unter anderem in diesem Heft:
* KARATEbyJesse: Fünf Tipps, Nervosität im Karate in den Griff zu kriegen
* KDNW-Trainermeeting
* Landesmeisterschaft Leistungs-/Masterklasse
* Termine der Dojos
* Neue Dan-Grade im KDNW
u.v.m.
KARATEbyJesse: Fünf Tipps, wie man Nervosität im Karate in den Griff kriegt
Bist du jemals vor einer Karate-Veranstaltung nervös gewesen? Damit bist du nicht allein! Schlaflose Nächste, Extra-Trainings und negative Selbstkommunikation kennt jeder, der vor einem Wettkampf oder einer Prüfung steht. Solche Ereignisse setzen Stresshormone frei und lösen Angst aus. Aber das Problem ist nicht, dass du nervös bist. Das Problem ist, wie du damit umgehst!
Heute will ich dir beibringen, wie du deine Nervosität im Karate besiegen kannst. Das ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Zum Beispiel... Angst ist ein häufiges Problem, wenn man vor einer Gürtelprüfung steht. So ähnlich, wie wenn man öffentlich eine Rede halten soll. Neben der Furcht, zu versagen, hast du auch Angst davor, deinen Sensei zu enttäuschen und von den Zuschauern negativ beurteilt zu werden. Die Schmetterlinge in deinem Bauch können dich zum Übertraining verleiten, nur damit du dich besser vorbereitet fühlst. Leider verletzen sich viele Kampfsportler auf Grund dieses paranoiden Übertrainings. Das ist ein Grund, warum du dein Nervenkostüm unter Kontrolle behalten solltest. Ein weiterer Grund ist, dass Angst nachweislich negative Auswirkungen auf die Aufmerksamkeitsspanne und das Kurzzeitgedächtnis hat. Anders gesagt: Deine Nervosität kann deine Leistung untergraben. Zum Glück gibt es Abhilfe...
Wie man Nervosität im Karate in den Griff kriegt
Bevor wir uns mit den spezifischen Methoden befassen, musst du dir eingestehen, dass du nervös bist. Versuche nicht, dass zu ignorieren oder abzutun. Du musst verstehen, dass es normal ist, so zu fühlen! Wenn du das erst einmal akzeptiert hast, ist der nächste Schritt, sich mit den spezifischen Faktoren auseinanderzusetzen, die deine Nervosität verursachen (oder verschlimmern). Hier kommen meine fünf Tipps, um Nervosität zu verringern oder zu besiegen.
#1 Positive Verstärkung („Ich gehöre hierher.“)
Du startest aus einem guten Grund bei einem Wettkampf oder legst eine Prüfung ab. Weil du dorthin gehörst!
Dein Sensei oder Coach denkt, dass du bereit dafür bist. Wenn du also deinen eigenen Fähigkeiten schon nicht traust, solltest du zumindest auf das Urteil desjenigen vertrauen, der dich hergeschickt hat.
Sag dir selbst: „Ich gehöre hierher!“
Weiterlesen: KARATEbyJesse: Fünf Tipps, wie man Nervosität im Karate in den Griff kriegt
Makkabi Deutschland sucht jüdische Karateka
(EMA) Wir suchen jüdische Karatesportlerinnen und -sportler aus ganz Deutschland, unabhängig von Alter, Graduierung und Wettkampferfahrung, die Lust hätten für Deutschland bei der Maccabiah oder bei den European Maccabi Games anzutreten.
Wer ist Makkabi Deutschland e.V.?
Makkabi Deutschland ist der einzige jüdische Turn- und Sportverband in Deutschland. Er ist ein Teil der weltweiten Sportbewegung „Maccabi“, die nach der Entwicklung des Verständnisses für die geistigen Werte des jüdischen Glaubens und eine höhere Wertschätzung des jüdischen kulturellen sowie des nationalen Erbes strebt.
Wie repräsentiert sich die Sportbewegung „Maccabi“ in der Welt?